Blühende Blumenwiese in einem Vonovia Projekt in Grevenbroich.
Loading...

Nachhaltige Freiflächen für Quartiere, Kommunen und Gewerbe

Freiflächen sind mehr als Grün, sie sind Lebensräume, Treffpunkte und Klimapuffer. Ob Wohnquartier, Kita-Außenfläche, städtischer Park oder Gewerbestandort: Mit Konzepten für Biodiversität, Klimaresilienz und Ressourcenschonung machen wir Flächen zukunftsfähig. Für Mensch und Umwelt gleichermaßen.

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Flächen entwickeln und pflegen, die heute wie morgen Wert schaffen – für Nutzende, Umwelt und Wirtschaftlichkeit. Dabei betrachten wir drei Dimensionen:

  • Ökologisch: Wir fördern Biodiversität, verbessern Mikroklima und setzen klimaresiliente Pflanzen ein. Dazu gehören Maßnahmen wie Flächenentsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement oder die Nutzung von Kreislaufwirtschaft, etwa durch die Aufbereitung von Grüngut zu Komposterde. 
  • Sozial: Außenanlagen sind Begegnungsräume. Barrierefreie Wege, sichere Spielflächen und Aufenthaltsbereiche steigern die Lebensqualität und fördern den Austausch.
  • Ökonomisch: Nachhaltige Planung senkt langfristig Kosten durch robuste Materialien, pflegeleichte und an die Umgebung angepasste Bepflanzungen und effiziente Bewirtschaftung.

Als Grundlage unserer Arbeit haben wir eine eigene Planungsrichtlinie für nachhaltige Freianlagen entwickelt. Sie dient dazu, Quartiere, kommunale Flächen und Gewerbestandorte systematisch nach ressourcenschonenden und sozialen Kriterien zu analysieren. So können wir gezielt Maßnahmen ableiten, die Biodiversität, Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität sichtbar verbessern – immer abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen vor Ort. 

Loading...

Maßnahmen und Produkte für nachhaltige Freiflächen

Für die Pflege und Bewirtschaftung von Freiflächen setzen wir auf moderne, nachhaltige Lösungen. Ein zentraler Grundstein dafür ist die kontinuierliche Weiterbildung unserer Fachkräfte im effizienten Einsatz von modernster Technik sowie die Sensibilisierung für ressourcenschonende Arbeitsweisen.

Nachhaltige Technik & Ressourcenmanagement

Anstelle lauter, emissionsintensiver Benzingeräte arbeiten wir mit akkubetriebenen Geräten und Maschinen. Das senkt CO₂-Emissionen, reduziert Lärm, verbessert die Luftqualität und sorgt gleichzeitig für bessere Arbeitsbedingungen. Unsere Geräte sind auf Langlebigkeit ausgelegt und können am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden. Ergänzend setzen wir biologisch abbaubare Reinigungsmittel ein.

Biodiversität & ökologische Aufwertung

Eine zukunftsfähige Freiflächengestaltung geht über reine Optik hinaus: Sie schafft lebendige Räume, die Artenvielfalt fördern, Klimaresilienz stärken und Aufenthaltsqualität steigern.

  • Wildblumenwiesen, Staudenflächen und Miniwälder bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und senken gleichzeitig den Pflegeaufwand. 
  • Wildhecken und naturbelassene Bereiche schaffen Rückzugsorte für Vögel, Kleintiere, Insekten und unterstützen so die Artenvielfalt.
  • Gezielte Artenschutzmaßnahmen wie Nistkästen oder Insektenhotels stabilisieren das ökologische Gleichgewicht.  
  • Staketenzäune aus natürlichen Materialien sind langlebig, kompostierbar und fügen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein.
  • Großbaumerhalt und Ersatzpflanzungen sichern wertvolle Vegetationsstrukturen und verbessern das Klima durch Schatten, Kühlung und Luftreinhaltung. 

FAQ zur nachhaltigen Freiflächenentwicklung 

Häufig gestellte Fragen zur nachhaltigen Freiflächenentwicklung

Ihr zentraler Ansprechpartner

Ralph Jung Leiter des Vertriebs
Loading...

Ralph Jung

Leiter Vertrieb

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

*Pflichtfelder